- 16:12 27/09/2013 JEKATERINBURG, 27. September (RIA Novosti).
Unterwasser-Suchtrupps haben einen fast fünf Kilogramm schweren Gesteinsbrocken aus dem Tschebarkul-See bei Tscheljabinsk gehoben. Es soll sich um das bisher größte geborgene Bruchstück des tonnenschweren Himmelskörpers handeln, der im Februar über dem Uralgebiet explodiert war.
- 12:58 26/09/2013 JEKATERINBURG, 25. September (RIA Novosti).
Sieben Monate nach dem aufsehenerregenden Absturz eines riesigen Meteoriten am Ural haben russische Taucher aus einem See bei Tscheljabinsk ein faustgroßes Stück des Himmelskörpers geborgen.
- 15:10 15/08/2013 MOSKAU, 15. August (RIA Novosti).
Im Gebiet Tscheljabinsk wird die Bergung des im Februar in einem See abgestürzten Meteoriten ausgeschrieben, berichtet die Zeitung „Moskowski Komsomolez“ am Donnerstag.
- 18:16 13/08/2013 JEKATERINBURG, 13. August (RIA Novosti).
Der Meteorit, der im Februar über dem Ural-Gebiet Tscheljabinsk explodiert war und zahlreiche Schäden auf der Erde verursacht hatte, soll vom Grund des Tschebarkul-Sees gehoben werden.
- 13:29 09/04/2013 MOSKAU, 09. April (RIA Novosti).
Vor fast zwei Monaten ist über dem Gebiet Ural ein Himmelskörper abgestürzt, der zunächst als Bolide und später als Meteorit bezeichnet wurde, schreibt die Zeitung „Nesawissimaja Gaseta“ am Dienstag.
- 15:00 14/03/2013 MOSKAU, 14. März (RIA Novosti).
Beim Meteoriten-Niedergang im Februar am Ural haben es nach Angaben der russischen Wissenschaftsakademie etwa 1000 Tonnen meteoritischer Substanzen und damit nur zehn Prozent der Masse dieses Himmelskörpers bis zu Erdoberfläche geschafft.
- 16:47 12/03/2013 MOSKAU, 12. März (RIA Novosti).
Der Meteoriteneinschlag im Februar am Südural hat immense Sachschäden angerichtet und die Menschheit erneut dazu angeregt, ernsthaft an ein System zum Schutz gegen kosmische Bedrohungen zu denken.
- 16:40 12/03/2013 MOSKAU, 12. März (RIA Novosti).
Der Meteoriteneinschlag im Februar am Südural hat immense Sachschäden angerichtet und die Menschheit erneut dazu angeregt, ernsthaft an ein System zum Schutz gegen kosmische Bedrohungen zu denken.
- 19:00 01/03/2013 JEKATERINBURG, 01. März (RIA Novosti).
Nach dem Meteoritenhagel vom 15. Februar am Südural befinden sich zwei der insgesamt mehr als 1600 Verletzten in einem schweren Zustand, erfuhr RIA Novosti am Freitag von einer Sprecherin der regionalen Gesundheitsbehörde.
- 19:00 01/03/2013
Geochemiker des Moskauer Wernadski-Instituts für Geochemie und analytische Chemie haben mit der Untersuchung der Splitter des nahe der Ural-Stadt Tscheljabinsk abgestürzten Meteoriten begonnen.
- 15:25 01/03/2013 MOSKAU, 01. März (RIA Novosti).
47 Prozent der Einwohner der Millionenstadt Tscheljabinsk im Ural haben laut einer am Freitag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts FOM den Meteoriteneinschlag am 15. Februar beobachtet.
- 15:21 26/02/2013
Wissenschaftler der Ural-Universität haben am Wochenende im Gebiet Tscheljabinsk den bislang größten Brocken des Mitte Februar niedergegangenen Meteoriten gefunden.
- 12:49 25/02/2013 JEKATERINBURG, 25. Februar (RIA Novosti).
Bei der Untersuchung der Folgen des Meteoriteneinschlags vom 15. Februar am Südural hat eine Forschergruppe der Ural-Universität Jekaterinburg am vergangenen Wochenende im Gebiet Tscheljabinsk den größten der bisher entdeckten Splitter des Himmelkörpers gefunden. Das erfuhr RIA Novosti am Montag vom Expeditionschef Viktor Grochowski.
- 15:20 24/02/2013 MOSKAU, 24. Februar (RIA Novosti).
Nach dem Meteoritenunfall am Ural wächst beim russischen Vizepremier Dmitri Rogosin die Sorge, dass einige Staaten den Kampf gegen die Asteroidengefahr als Vorwand benutzen können, um Atomwaffen zu militärischen Zwecken im All zu stationieren.
- 12:15 24/02/2013 MOSKAU, 24. Februar (RIA Novosti).
Neun Tage nach dem spektakulären Meteoritenhagel in der russischen Ural-Provinz Tscheljabinsk haben die Spezialteams mehr als 5700 beschädigte Gebäude repariert und fast 11 000 m2 neue Fensterscheiben eingebaut.
- 19:50 23/02/2013 MOSKAU, 23. Februar (RIA Novosti).
Der russische Vize-Premier Dmitri Rogosin erachtet es als notwendig, ein internationales Asteroidenschutz-System unter der Schirmherrschaft der UNO aufzubauen.
- 16:41 22/02/2013 MOSKAU, 22 Februar (RIA Novosti)
Nur die Hälfte der Russen glauben den Berichten über dem Meteoriteneinschlag in der russischen Ural-Region nahe Tscheljabinsk, heißt es in der Freitagsausgabe der „Nowyje Iswestija“ unter Berufung auf eine eigene Umfrage.
- 12:25 21/02/2013 MOSKAU, 21. Februar (RIA Novosti).
Mehr als 40 bei dem Meteoriten-Einschlag im Gebiet Tscheljabinsk Verletzte befinden sich immer noch in Krankenhäusern.
- 18:50 20/02/2013 WORONESCH, 20. Februar (RIA Novosti).
Die russischen Militärs haben geplant, ein System von Schutzmaßnahmen gegen Einschläge von Meteoriten und sonstigen Himmelskörpern zu schaffen, wie der Befehlshaber der Luftstreit- und Flugabwehrkräfte des Militärbezirkes West, Generalmajor Igor Makuschew, am Mittwoch in Woronesch sagte.